Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren
Im Juli 2021 wurde durch die Bundesregierung der Projektaufruf zum Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ verkündet. Die Stadt Stollberg beteiligte sich in Kooperation mit den Städten Burgstädt und Grimma mit dem Projektantrag „Vitales Trio“ an dem Projektaufruf. Grundlegendes Ziel ist die Stärkung und Belebung der Innenstädte in den drei Projektkommunen. Hierbei soll die Aufenthaltsqualität erhöht werden und die Innenstädte wieder als Wohlfühl- und Aufenthaltsort für Bürgerinnen und Bürger der Kommunen in Erscheinung treten.
Nach mehrmonatiger Bearbeitungsdauer liegt nun auf Grundlage unseres Förderantrages vom 24.02.2022 (Überarbeitung vom 21./26.10.2022 und 25.11.2022) ein Zuwendungsbescheid des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vom 08.12.2022 vor.
Vorwiegend handelt es sich hierbei um ein nicht-investives Förderprogramm. Der Projektzeitraum ist auf 2023 bis August 2025 begrenzt.
Insgesamt gibt es fünf Projektbestandteile der Stadt Stollberg:
- Erstellung eines Gastronomiekonzeptes für den Innenstadtbereich der Stadt Stollberg
- Erstellung eines Marktplatzbelebungskonzepte
- Pop-up-Stores Stollberg
- Veranstaltungssommer
- Stadtmobiliar (30 % investiver Anteil)

Für zusätzliche Informationen zum jeweiligen Projektbestandteil klicken Sie bitte auf die blaue Schaltfläche:
Mehr Informationen zum Gastronomiekonzept:
Erstellung eines Gastronomiekonzeptes für den Innenstadtbereich der Stadt Stollberg
Momentan wird dieses Konzept erarbeitet. Eine Ist-Analyse wurde bereits erfasst. Nun wird an der Sollbedarfsanalyse gearbeitet und eine Bürgerbefragung in naher Zukunft durchgeführt.
- Auftragnehmer: Dienstleistungsgesellschaft Stollberg mbH
- Wechselnde Bearbeiter für das Konzept aufgrund von Personalausfall und Kündigungen
- Starke Abstimmung zwischen Kommune und Auftragnehmer notwendig
- Bestandsaufnahme, Gespräche mit ortsansässigen Gastronomen und eine Bürgerbefragung wurden durchgeführt
- Aktuell liegt ein Entwurf vor, welcher durch die Stadt Stollberg gesichtet wird
- Konzeptfertigstellung Frühsommer 2025 geplant

Mehr Informationen zum Marktplatzbelebungskonzept:
Zum aktuellen Zeitpunkt liegt ein Konzeptentwurf vor. Die Konzeptfertigstellung ist für den Sommer 2025 geplant.
Gemeinsam mit dem Auftragnehmer der cima Beratung + Management GmbH wurde am 29.08.2024 ein Workshop zum gemeinsamen Brainstorming mit der Bürgerschaft und den Gewerbetreibenden im Kulturbahnhof durchgeführt.
Alle Anwesenden haben gemeinsam das Für und Wider der Marktplatzbelebung abgewogen und Maßnahmenschwerpunkte gemeinsam festgelegt.

Erstellung eines Marktplatzbelebungskonzeptes
In der Vergangenheit gab es mehrere Beratungen zwischen der Stadt Stollberg und dem Projektträger. Hierbei wurde festgelegt, dass mehrere Interessengruppen einbezogen werden müssen, es sollen demnach sogenannte Expertengespräche durchgeführt werden, um im Konzept alle Bereiche betrachten zu können. Hierbei wird es eine Gruppe „Gewerbetreibende“, „Veranstaltungen“ und „Stadtplanung und Bau“ geben.
Ein großer Workshop, wo alle relevanten Akteure im Anschluss an einen Tisch gebracht werden sollen, um gemeinsam Zielgruppen herauszuarbeiten und mögliche Veranstaltungsformate zu formulieren, ist im Sommer angedacht. Auch die Attraktivierung des Marktplatzes in Form von Umgestaltungsmaßnahmen sollen dabei Gegenstand sein.

Mehr Informationen zu Pop-up-Stores Stollberg:
Aktuell kann man sagen, dass im bisher abgelaufenen Projektzeitraum im Rahmen des Bundesprogrammes „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ 12 Ladengeschäfte nachhaltig belebt werden konnten.
Genauer gesagt, konnten Interessierte sowie Start-up Unternehmen von einer maximal sechsmonatigen Mietunterstützung profitieren und im angemessenen Rahmen Zuschüsse zu kleineren Instandsetzungsmaßnahmen erhalten.
Folgende Ladengeschäfte konnten bis jetzt durch die Fördergelder unterstützt werden und bestehen zum überwiegenden Teil auch noch nach Auslaufen der Bezuschussung:
- Herrenstraße 13 | linkes EG: Kurzzeitladen der Stadt Stollberg für verschiedene Kreativangebote, Vereine
- dauerhafte Nutzung nun durch eine neue Postfiliale
- Herrenstraße 13 | rechtes EG: Geschäft für Naturheilprodukte und Alternativmedizin
- Herrenstraße 15: Come in – Come out (Second-Hand Ware und Beratung für Damenunterwäsche)
- Herrenstraße 17: Body Aesthetics (Fitnessangebote)
- Herrenstraße 25: Griechisches Restaurant „Nostos“
- Herrenstraße 1: Kreativladen für regionale Geschenkideen
- Pfarrstraße 8: Kosmetikstudio
- Ernst-Thälmann-Straße 11: Schau-und Mitmachwerkstatt für Jung und Alt
- Roßmarkt 10: Tattoo-Studio
- Am Mühlgraben 1: Friseursalon
- Hohensteiner Straße 2 – Spielzeugausstellung wie vor 100 Jahren (kurzzeitig zur Weihnachtszeit)
Außerdem konnten zum Beispiel nachfolgende Geschäfte hinsichtlich der Instandsetzungsmaßnahmen unterstützt werden:
- Roßmarkt 10 – Tattoo Studio
- Am Mühlgraben 1 – Friseursalon
- Herrenstraße 25 – Restaurant Versalat
- Herrenstraße 1 – Kreativladen für regionale Geschenkideen



Hierbei handelt es sich um das größte Teilprojekt der Stadt Stollberg. Leerstehende Gewerbeeinheiten werden hierbei Interessierten und jungen Gründern zur Verfügung gestellt, um sich einmal auszuprobieren. Dabei konnten zahlreiche Erfolge erzielt werden. Die Gewerberäume in der Herrenstraße 25 wurden durch junge Gründer neu belebt. Hierbei werden vegane Speisen angeboten und durch verschiedene kleine Veranstaltungen mit Live-Musik die Bürgerschaft zum gemeinsamen Verweilen angeregt. Dies hat sich über Monate nun so stark etabliert, so dass eine dauerhafte Nutzung erzielt werden konnte. Nur durch dieses Projekt konnten diese Gründer hinsichtlich der Mietzahlungen und Instandsetzungsmaßnahmen in einem geeigneten Rahmen unterstützt werden. In der Herrenstraße 13 befindet sich ebenfalls ein Pop-up Store mit vorwiegend wechselnden Nutzungen. Das heißt hier können sich auch Organisationen und Vereine aus Stollberg präsentieren. Veranstaltungen in der jüngeren Vergangenheit waren hierzu u.a. eine Filzwerkstatt in den Winterferien oder eine Wichtelwerkstatt in der Weihnachtszeit.

Mehr Informationen zum Veranstaltungssommer:
Veranstaltungssommer
Die Veranstaltungen, welche in 2024 umgesetzt worden sind, waren ein großer Erfolg. Zahlreiche Generationen kamen hierbei auf ihre Kosten. Ein besonderes Augenmerk lag darauf, das gesamte Projektgebiet zu beleben.
Die Public-Viewing-Veranstaltungen fanden auf dem Stollberger Stadtgarten statt. Die Skatenacht auf dem Multifunktionsplatz „Schillerplatz“ und das Straßencafe im Innenstadtbereich.
Eine Fortsetzung des Veranstaltungssommers in 2025 ist vorgesehen und wird momentan geplant.



Im Jahr 2023 fand im Rahmen des Veranstaltungssommers eine „Reise durch die Länder“ auf dem Stadtgarten statt. Hierbei fanden Themenabende mit landestypischen Speisen und Getränken, typischer Musik sowie Spiel & Spaß statt. Ungarn, Frankreich und Spanien worden hierbei thematisiert.
Dieses Jahr sollen die Veranstaltungen im Rahmen dieses Projektes mehrere Altersklassen abholen. Hierbei findet im Sommer für Jugendliche eine Skatenacht auf dem Multifunktionsplatz in Stollberg statt. Des Weiteren kommen alle Sport –bzw. Fußballbegeisterten auf den Geschmack. Es werden Public-Viewing Veranstaltungen auf dem Stadtgarten in Stollberg zur diesjährigen Fußball-EM stattfinden. Die größte Veranstaltung ist aber das sogenannte „Straßencafe et cetera pp.“ Hierbei wird die Herrenstraße zur Wohlfühl-und Verweiloase umgestaltet. Alle Generationen unserer Bürgerschaft sollen hierbei auf ihre Kosten kommen. Bestandteile dieser Veranstaltung können Straßenkünstler, Showkochen, Cocktailkurse etc. sein. Dies wird in den kommenden Wochen noch genauestens geplant und ein Programm veröffentlicht. Großes Ziel dieses Einzelprojektes ist es, die Bürgerschaft in die Innenstadt zu locken und zahlreiche Möglichkeiten zum Verweilen anzubieten.

Mehr Informationen zum Stadtmobiliar (30 % investiv):
- Anschaffung neuer Marktmöbel, um die Aufenthaltsqualität zu steigern und eine nachhaltige Verkehrsberuhigung zu erzielen
- Neue Sitzbänke in Verbindung mit Grünbepflanzungen sollen für eine Wohlfühlatmosphäre sorgen
- Momentan werden Angebote eingeholt, um die Maßnahme im Sommer bzw. Herbst 2025 fertigzustellen

