loader-image
07:16, 30.04.2025
temperature icon 10°C
Mäßig bewölkt

VORHABEN 2.4 „Aufwertung innerstädtische Grüninsel Marienpark“

FAKTECHECK – Stand 05/2025

Antrag vom                                      16.12.2024
Zuwendungsbescheid vom           06.02.2025

Art der Zuwendung                         Projektförderung mit Anteilsfinanzierung
Gesamtausgaben                            249.184,08 EURO
Ausgaben förderfähig                     245.614,08 EURO
Ausgaben nicht förderfähig                3.570,00 EURO

Vorhaben wird finanziert durch
EFRE Zuschuss                                184.210,56 EURO
Stadt Stollberg                                  64.973,52 EURO

Umsetzungszeitraum                      16.12.2024 bis 31.12.2025
Ort des Vorhabens                           Ecke Herrenstraße/Zwickauer Straße

Ziel

Die Stadt verfolgt das Konzept der grünen Infrastruktur mit dem die Luftqualität verbessert sowie die weitere Kühlung und Verschattung erzielt werden soll. Ziel ist somit die weitere innerstädtische Grünvernetzung durch Ausweitung kleinteiliger Strukturen, wie Straßenbäume, Bepflanzungen, Lücken als Grünflächen und die Aufwertung bereits vorhandener Grün- und Parkanlagen. Besonderes Augenmerk wird in Folge auf vorhandene innerstädtische Grün- und Freiflächen gelegt. So soll die innerstädtische Parkanlage Marienpark erhalten und qualitativ nachhaltig aufgewertet werden. Somit kann die innerstädtische Kaltluftzufuhr und -entstehung gesichert und gesteigert werden. Weitere Ziele sind die Verbesserung des Mikroklimas, der Aufenthaltsqualität und der Weiterentwicklung des Baumbestandes. Die in der Stadt vorhandenen Grünflächen sind nicht nur von essenzieller Bedeutung für die Bewohner, sondern erfüllen darüber hinaus auch wichtige Funktionen, wie die Förderung der Grundwasserbildung, den Erhalt der biologischen Vielfalt und tragen des Weiteren dazu bei, die Hitzebelastungen im Sommer zu reduzieren und die Luft von Schadstoffen zu reinigen.

Vorhabensbeschreibung

Der Marienpark liegt direkt in der Stollberger Innenstadt gegenüber der Marienkirche und ca. 200 m entfernt vom Seminarpark, der bereits in der EFRE-Periode 2007-2013 saniert werden konnte. Der Marienpark mit seiner Fläche von 2.400 m² ist der 4. größte Park in der Stadt. In die Jahre gekommen, ist der Baumbestand zu prüfen und ggf. zu ergänzen sowie die Wegeoberflächen unter dem Aspekt des Verbleibs von anfallenden Niederschlagswassers durch Versickerung im Park neu zu gestalten. Da der Park aufgrund seiner Lage immer in städtische Feste, wie beispielsweise den Bauernmarkt, das Altstadtfest und das Winterdorf als Veranstaltungs- und Verweilort für Gäste und Besucher einbezogen wird, sind die Wege und auch Grünflächen entsprechend der Beanspruchung zu gestalten. Die in der Stadt vorhandenen Grünflächen sind nicht nur von essenzieller Bedeutung für die Bewohner, sondern erfüllen darüber hinaus auch wichtige Funktionen, wie die Förderung der Grundwasserbildung, den Erhalt der biologischen Vielfalt und tragen des Weiteren dazu bei, die Hitzebelastungen im Sommer zu reduzieren und die Luft von Schadstoffen zu reinigen.