03:44, 28.11.2025
temperature icon 1°C
Mäßiger Schnee

Allgemein

Tierbestandsmeldung 2026

Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse

Sehr geehrte Tierhalterinnen und Tierhalter,

bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalterin und Tierhalter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Fischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.
Bekanntmachung

Public-Viewing deutscher Kita-Preis 2025

Public Viewing Kita-Preis

Einladung zum Public Viewing zur Preisverleihung des Deutschen Kita-Preises 2025

Die feierliche Preisverleihung und das große Finale des Deutschen Kita-Preises 2025 rücken immer näher, und einige Vertreter des Präventionsnetzwerks Stollberg werden live in Berlin dabei sein, wenn am 27. November der Deutsche Kita-Preis verliehen wird! 

Damit wir gemeinsam mitfiebern können, laden wir euch herzlich zu einer Live-Übertragung der Preisverleihung ein:

Tag: Donnerstag, 27.11.2025
Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr
Ort:  Kulturbahnhof Stollberg, Bahnhofstraße 2, 09366 Stollberg

👉 Der Eintritt ist frei!

Im Bistropoint am Gleis 1 werden Snacks und Getränke angeboten (kostenpflichtig).Kommt vorbei, bringt gute Laune mit und erlebt diesen besonderen Moment gemeinsam mit uns!

Hier nochmal ein paar Infos zum Projekt: https://www.deutscher-kita-preis.de/praeventionsnetzwerk-stollberg

Deutscher Kita-Preis 2025

Im Finale beim Deutschen Kita-Preis 2025

Acht Kitas und acht lokale Bündnisse für frühe Bildung haben es ins Finale des Deutschen Kita-Preises 2025 geschafft – darunter auch das „Präventionsnetzwerk Stollberg“. Herzlichen Glückwunsch!

Alle Finalisten nehmen am 27.  November 2025 an der feierlichen Preisverleihung in Berlin teil. Die Auszeichnung wird in den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ verliehen. Auf die Erstplatzierten warten Preisgelder von jeweils 25.000 Euro. Die Zweitplatzierten beider Kategorien dürfen sich auf je 15.000 Euro freuen, die Drittplatzierten auf jeweils 10.000 Euro. Alle Finalisten, die keinen der ersten drei Plätze belegen, erhalten je 1.000 Euro als Anerkennungspreis. Und das gibt es auch noch: Alle Finalisten haben die Chance auf einen mit 2.000 Euro dotierten Zusatzpreis zum Thema „Attraktivität der Arbeit“, der durch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ausgelobt wird.

Um zu den Preisträgern zu gehören, müssen die Finalisten nur noch in der letzten Auswahlrunde überzeugen. Ein Team aus Expertinnen und Experten wird im Sommer alle Kitas und Bündnisse besuchen und Interviews mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren führen, um sich vor Ort ein Bild von der Arbeit zu machen. Wir drücken die Daumen!

>>> Präventationsnetzwerk Stollberg

Alle Informationen zur Auszeichnung finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis.de. Wer immer auf dem neuesten Stand bleiben möchte, kann gerne dem Deutschen Kita-Preis in den sozialen Medien auf Facebook und Instagram folgen oder den Newsletter abonnieren.

Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der DFL Stiftung, dem Didacta-Verband, der Marke ELTERN, der Heinz und Heide Dürr Stiftung und der Soziallotterie freiheit+. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas und lokalen Bündnissen zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.

Holzeinschlag im „Bürgerwald“ und in der Gemarkung Gablenz

Die Stadt Stollberg plant gemeinsam mit dem zuständigen Revierförster, Herrn Melzer, auf 5,6 ha Waldfläche Forstarbeiten im Kommunalwald auf dem Flurstück-Nr. 1204/1 der Gemarkung Stollberg (westlich des „Bürgerwaldflügels“).

Mit der Durchführung der Arbeiten wurde das Forstunternehmen Bergelt aus Marienberg beauftragt. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich Mitte September und werden bis Mitte Oktober andauern.

Herr Melzer erklärte, dass es sich bei diesen Maßnahmen um Durchforstungen in Fichtenbeständen handelt, in denen 20-30 % der Bäume gefällt werden sollen, um Qualität und Zuwachs zu fördern. Ein weiterer, hiebsreifer Fichten-Erntebestand mit flächigem Unterstand aus Fichten, Lärchen, Kiefern und verschiedenen Laubhölzern soll z. T. geräumt werden, um den bereits vorhandenen jungen Unterstand vital und in guter Qualität weiterzuentwickeln.
Die heranwachsenden jungen Waldbestände erfahren nach der Holzernte ebenfalls eine Pflege, durch die gut veranlagte Bäume mehr Wuchsraum erhalten und zukünftig eine höhere Stabilität erreichen. Herr Melzer weist darauf hin, dass dieses Jahr in einer Holzerntefläche bereits eine Aufforstung mit Rotbuche und Weißtanne im Sinne des Waldumbaus stattgefunden hat.
Insgesamt rechnet der Revierförster mit einer Gesamtholzmenge von etwa 1.000 Kubikmetern.

Für Erholungssuchende und Jäger sind die betroffenen Flächen und Waldwege während des Holzeinschlages aus Sicherheitsgründen gesperrt. Hierauf wird durch Absperrbänder und Verbotsschilder hingewiesen. Die Stadt Stollberg bittet hierfür um Verständnis und garantiert allen Waldbesuchern des Bürgerwaldes, den Wanderwegezustand nach Abschluss der Arbeiten wiederherzustellen.

Für umliegende Waldbesitzer besteht die Möglichkeit, das für die Stadt tätige Forstunternehmen mit Arbeiten im eigenen Privatwald zu beauftragen. Hierzu bietet Herr Melzer eine kostenlose Beratung vor Ort an. Weiterhin bestehen Möglichkeiten der Selbstwerbung von Brennholz nach Absprache mit Herrn Melzer unter Einweisung vor Ort.

Kontakt Revierförster:   michael.melzer@smekul.sachsen.de

                                          037296/9260011

                                          0172-7938293