loader-image
11:29, 30.04.2025
temperature icon 20°C
Überwiegend bewölkt

Neuausrichtung der kommunalen Prävention in Stollberg

„Wie Stollberg noch sicherer werden soll“

Am 20.01.2023 fand im Sollberger Rathaus die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Stollberg und dem Landespräventionsrat des Freistaates Sachsen im Rahmen der Landesstrategie Allianz Sichere Sächsische Kommunen (ASSKomm) statt. Diese Zusammenarbeit zielt auf den Ausbau kommunalpräventiver Strukturen zur Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung ab. Zunächst wurde ein mobiles Präventionsteam, bestehend aus vier jungen Männern aufgebaut. Diese anteilig über ASSKomm geförderten städtischen Mitarbeiter bestreiften wöchentlich das Stadtgebiet, suchten Treffs von Jugendlichen auf, waren bei Veranstaltungen präsent und gingen nächtlichen Ruhestörungen nach. Die regelmäßigen Kontrollen haben dazu beigetragen, das auffällige, provokative und störende Verhalten von Jugendlichen an öffentlichen Plätzen zu reduzieren. Es wird eingeschätzt, dass vor allem Verunreinigungen, Vandalismus, „Aufkleber-Flut“, Graffitis und aggressives Verhalten zwischen jugendlichen Gruppierungen zunehmend Probleme bereiten. Zudem fühlen sich auch ältere Menschen durch Trickbetrug, Haustürgeschäfte und andere verdächtige Aktivitäten in ihrem Wohnumfeld verunsichert.

Seit Anfang diesen Jahres erfolgt in Abstimmung mit dem Landespräventionsrat und dem Polizeirevier Stollberg eine noch präventivere Ausrichtung der kommunalen Maßnahmen. Dies hat zur Folge, dass der Streifendienst in städtischer Trägerschaft weitergeführt wird. Die Fördermittel des Freistaates Sachsen im Rahmen der o. g. Landesstrategie nutzt die Stadt Stollberg nunmehr zur anteiligen Finanzierung von zwei Teilzeit-Koordinatoren für Prävention. In den Gesprächen mit den Jugendlichen geht es oftmals um fehlende alternative Freizeitangebote. Vor diesem Hintergrund organisieren die städtischen Koordinatoren gemeinsam mit den jungen Menschen bedarfsorientierte Aktivitäten. Unter dem Motto „Sport verbindet“ startet am 8. Mai 2025 die “Donnerstags-Fahrradrunde” für junge Menschen und Familien. Startpunkt ist jeweils 16:30 Uhr am Marktplatz. Die Strecke – ca. 15 km – soll gemeinsam mit der Teilnehmergruppe ausgewählt werden. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Es erfolgen dazu weitere Ankündigungen bei Facebook und Instagram.

Zudem ist geplant, in sozialen Brennpunkten, aber auch in sozialen Medien noch mehr präsent zu sein. Oft befinden sich Jugendliche und deren Eltern in herausfordernden Lebenssituationen. Durch aufsuchende Beratung und niederschwellige Hilfen sollen Unterstützungsangebote aufgezeigt werden, um erste Schritte zur Problemlösung zu erleichtern. Auch für die Zielgruppe „ältere Menschen“ sind im Rahmen eines Seniorencafés in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wohnungsbau sicherheitsrelevante Informationsangebote wie „Trickbetrug und Haustürgeschäfte erkennen“, „Einbruchschutz & sicheres Wohnen“ etc. in Vorbereitung.

Beginnend ab Juni 2025 wird in Kooperation mit der Kommunaldienstleistungsgesellschaft mbH (KGS) eine Mitmach-Aktion: Illegale Aufkleber entfernen – Für ein sauberes Stollberg organisiert.
Der konkrete Termin dazu wird über die lokale Presse und Social Media angekündigt.
Ein weiterer Schwerpunkt der kommunalen Prävention ist die Netzwerkpflege. Die Koordinatoren stehen in engem Austausch mit Schulen, Jugendeinrichtungen, Institutionen und Vereinen. Durch regelmäßige Treffen soll die Zusammenarbeit verstetigt werden. Last but not least ist die Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und den Bürgern ein sehr wichtiger Baustein präventiver Arbeit. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei allen aufmerksamen Bürgern für ihre Hinweise zu Vorfällen und ihre wertvollen Verbesserungsvorschläge.