Das ehemalige Frauengefängnis Hoheneck hat als historischer Gebäudekomplex eine nationale Bedeutung für die Auswirkungen der SED-Diktatur und steht aufgrund seiner baugeschichtlichen und landschafts- bzw. ortsbildprägenden Bedeutung unter Denkmalschutz. Bei dem Areal handelt es sich um die einzige durchgängig betriebene Strafvollzugsanstalt für Frauen in der DDR. Sie hat zusätzliche Bedeutung gewonnen, da Frauen in diesem Gefängnis Waren für den Export in die Bundesrepublik produzieren mussten. Diese Exportwaren brachten der DDR erhebliche Gewinne durch Devisen ein.
Der Unternehmenszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb einer Gedenkstätte mit Dauerausstellung, Sonderausstellungen, Archiv und Zeitzeugenportal (§52 Abs. 2 Punkt 7 und 10 AO); die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschunsvorhaben sowie die Vergabe von Forschungsaufträgen (§ 52 Abs. 2 Punkt 1 AO).